Das versteh ich nicht. Da fährt Großbritannien (klingt ungefähr so wie Großbeeren) bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2012 seine gesamte Pophistorie auf, von Kinks über Beatles bis hin zu wasweissichauchimmer und sogar die Sex Pistols und The Clash sind mit von der Partie. Und die Köngin guckt zu.
Da ich mich für Sport und Großveranstaltungen nicht interessiere, konnte ich die gestrige Eröffnungsfeier sehr gut ignorieren. Aber aus dritter Hand (Twitter und so) bekommt man dann doch mehr als nötig mit. Da wurde also auch was von den Sex Pistols gespielt. Trotzdem herrscht im sogenannten Vereinigte Königreich immernoch keine Anarchie. Tja, 1977 ist nun auch schon wieder 35 Jahre her. Und das Lied „London Calling“ von The Clash, am 14. Dezember 1979 auf deren gleichnamigen Doppel-LP auf dem ach so unabhängigen Label CBS erschienen, fungiert als so etwas wie die Hymne der Londoner Olympiade 2012. Zumindest lief dieser Song vorhin auch wieder im Deutschlandfunk als ich aus Versehen die Sportberichterstattung anhörte.
Schon seltsam, da singt einer von Krieg und Eiszeit und Todeszombies und Nuklearkatastrophe. Kalter Krieg und Endzeitstimmung pur. Und das wird dann als Titelmelodie für die Olympiade 2012 mißbraucht!?! Klar, klasse Song, super Gitarrenriff uns so. Allgemeingut sowieso. Da haben sich irgendwelche Rechteinhaber bestimmt ins Fäustchen gelacht und womöglich halten sie das auch noch für subversiv. Ich find‘s ekelerregend.
Letzten Endes geht es doch nur um die Kohle. Olympia hat nichts mit Sport zu tun – sondern mit big business, commerciality etc. Aber das ist ja eh klar. Und The Clash hatten sich in den 1990er Jahren ja auch schon an einen Jeans-Hersteller verkauft. Nix neues also. Trotzdem befremdlich.
GZ,
28.07.2012