Archive for Juli 2012

This is not a love song

Juli 28, 2012

Abbey Road, London, 2003

Das versteh ich nicht. Da fährt Großbritannien (klingt ungefähr so wie Großbeeren) bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2012 seine gesamte Pophistorie auf, von Kinks über Beatles bis hin zu wasweissichauchimmer und sogar die Sex Pistols und The Clash sind mit von der Partie. Und die Köngin guckt zu.

Da ich mich für Sport und Großveranstaltungen nicht interessiere, konnte ich die gestrige Eröffnungsfeier sehr gut ignorieren. Aber aus dritter Hand (Twitter und so) bekommt man dann doch mehr als nötig mit. Da wurde also auch was von den Sex Pistols  gespielt. Trotzdem herrscht im sogenannten Vereinigte Königreich immernoch keine Anarchie. Tja, 1977 ist nun auch schon  wieder 35 Jahre her. Und das Lied „London Calling“ von The Clash, am 14. Dezember 1979 auf deren gleichnamigen Doppel-LP auf dem ach so unabhängigen Label CBS erschienen, fungiert als so etwas wie die Hymne der Londoner Olympiade 2012. Zumindest lief dieser Song vorhin auch wieder im Deutschlandfunk als ich aus Versehen die Sportberichterstattung anhörte.

Schon seltsam, da singt einer von Krieg und Eiszeit und Todeszombies und Nuklearkatastrophe. Kalter Krieg und Endzeitstimmung pur. Und das wird dann als Titelmelodie für die Olympiade 2012 mißbraucht!?! Klar, klasse Song, super Gitarrenriff uns so. Allgemeingut sowieso. Da haben sich irgendwelche Rechteinhaber bestimmt ins Fäustchen gelacht und womöglich halten sie das auch noch für subversiv. Ich find‘s ekelerregend.

Letzten Endes geht es doch nur um die Kohle. Olympia hat nichts mit Sport zu tun – sondern mit big business, commerciality etc. Aber das ist ja eh klar. Und The Clash hatten sich in den 1990er Jahren ja auch schon an einen Jeans-Hersteller verkauft. Nix neues also. Trotzdem befremdlich.

GZ,
28.07.2012

Mitte im Paradies

Juli 28, 2012

Vorgestern kam ich zufälligerweise am Paradies vorbei.
Es sah etwas verlassen und blaß aus.

(Gesehen in 10178 Berlin in der Berolinastraße,
hinter dem Rathaus Mitte).

Sonic Cage Jazz

Juli 21, 2012

Rusconi live
(11.07.2012, Bix, Stuttgart)

Dieses nach Bix Beiderbecke benannte Lokal im Stuttgarter Gustav-Siegle-Haus erscheint mir fast etwas zu luxuriös-elegant für ernsthaften Musikgenuss. Dank der gemütliche Sessel und Tischchen wirkt es wie eine Mischung aus Restaurant und Kabarett-Bühne. So kann es passieren, daß man während einer lyrischen Musikpassage von der Bedienung schräg von der Seite angequatscht wird („Darf‘s noch etwas sein?“) oder der Bandleader den beiden abendessenden Gästen „Guten Appetit!“ wünscht. Aber solche Rahmenbedingungen sollten nicht von der Musik ablenken.

Rusconi ist ein Jazz Klavier Trio aus der Schweiz in der klassischen Besetzung Flügel (Stefan Rusconi), Kontrabass (Fabian Gisler) und Schlagzeug (Claudio Strüby). Aber so richtig konventionell klingen sie dann doch nicht: das Klavier wird mal mehr, mal weniger präpariert und liefert sich auch mal ein Duell mit den Schlagzeuger, der herrlich rumpeln und kratzen kann, wenn es von Nöten ist. Und dann wäre da noch dieser coole Kontrabassist mit Sonnenbrille, der ab und zu zur E-Gitarre greift. Man muss sich somit nicht wundern, dass diese Band schon verschiedene Songs von Sonic Youth weiterverarbeitet hat. Gemeinsam intonieren sie manchmal diesen wortlosen Harmonie-Gesang, der mich an die Fleet Foxes erinnert – obwohl ich die gar nicht so gut kenne.

Live changiert Rusconi zwischen schönen, fließenden und krachigen, energetischen Passagen – oftmals verbunden durch harte Schnitte. Ihr erster Set war etwas ruhiger, entsprechend ihres aktuellen Albums „Revolution“ (auf dem übrigens Fred Frith bei einem Stück gastiert), der zweite rockte mehr und wurde von einem neuen Stück mit gamelan-artiger Piano-Präparation eingeleitet – Weltpremiere eines Souvenirs von ihrer Asien-Tournee. Und dann hatte Rusconi bei einem sehr kurzen, rockigen  Stück noch eine selten gehörte Mitmach-Aktion auf Lager: statt schnipsen, klatschen oder mitsingen durfte das Publikum 12mal laut schreien. Die Stuttgarter machten begeistert mit. Urschrei Rules OK!

Überraschend in diesem Umfeld auch der Moment, in dem die Band ihre Instrumente komplett durchwechselte: Gitarre statt Piano, Schlagzeug statt Kontrabass, Tasten statt Sticks. So wurde Virtuosentum ausgebremst und die immer vorhandene Spielfreude kam für einen Moment noch deutlicher zum Vorschein.

Als Zugabe gab es nicht nur eine fast schon krautig-psychedelische Version des Sonic Youth-Titels „Hits Of Sunshine (For Allen Ginsberg)“, die ‚ältere Herrschaften‘ zu lauten Begeisterungsschreien (!) bewegte (bei der Tochter, noch Studentin, setzte die Begeisterung etwas später ein – war sie etwa peinlich berührt oder mußte sie nur ihren Facebook-Status aktualisieren?).

Tolles Konzert einer sympathischen Band mit Klangforschung der angenehmen Art. Hier sind keine Extremisten am Werk, aber Grenzgänger zwischen Jazz, Rock und Experiment.

GZ,
18. Juli 2012

Dort kann man Musik von Rusconi kaufen und selbst entscheiden wieviel Geld man für die Dateien ausgeben möchte (es gibt aber auch Vinyl):
rusconi-music.com

PS:
Vielen Dank an Micha und Thomas, die mich auf Rusconi gebracht haben!

Zur Orientierung

Juli 21, 2012

Nicht erst am 14. Juli 2012 gesehen am U-Bahnhof Hoheluftbrücke, Hamburg, Germany.

Es ist ein Kreuz

Juli 21, 2012

Da liegt man in einem fremden Bett in einer neuen Stadt und wacht mitten in der Nacht auf und wundert sich ob dieser christlichen Symbolik und stellt kurz darauf fest, daß es sich nur um ein massives Fensterkreuz handelt.

Feierabend

Juli 1, 2012

Am 21.06.2012, kurz nach Feierabend, auf dem Hoppenlau-Friedhof in 70174 Stuttgart, Südwestdeutschland.