Archive for the ‘Plattenbesprechung’ Category

Geschichten

Mai 30, 2017

A Million Mercies – Elektrische Geschichten von Glaube, Liebe und Verachtung
(LP/CD + Heft, Hausmusik, HM 082, 2017)

Seit den 1990er Jahren veröffentlicht Wolfgang Petters (ex Fred Is Dead) seine Musik unter dem Namen A MILLION MERCIES. Bereits im Februar 2017 erschienen diese „Elektrische Geschichten von Glaube, Liebe und Verachtung“ auf seinem Hausmusik-Label in verschiedenen Formaten. Die LP wird in einem per Hand beschrifteten und beklebten Cover unter die Leute gebracht. Ergänzt wird das alles durch ein 16-seitiges Heft in dem nicht nur die Texte abgedruckt sind sondern auch Zeichnungen bzw. Gemälde von Florian Thomas.

Der etwas lang gewordene Album-Titel deutet bereits das Konzept dieser Platte an. Hier werden Geschichten von damals erzählt bzw. verarbeitet. Es geht um alte Familiengeheimnisse, Krieg, Flucht und das Leben in der neuen Heimat. Was damals anno 1997 bei Fred Is Dead in einem Song angedeutet wurde („… wir sind als Flüchtlingskinder geboren in der amerikanischen Zone,  unsere Großeltern haben ihre Möbel verloren, wir haben keine Traditionen …“) füllt nun ein ganzes Album.

Musikalisch bewegt sich A Million Mercies hier zwischen Krautrock und Americana, kammermusikalischer Folklore und Countrymusik. Mal wird gefiddelt, mal der Rhythmus monoton nach vorne getrieben, schräge Bläser kommen ebenfalls vor – genauso wie von Johnny Cash inspirierte Gitarren (der, wie wir spätestens dank Fred Is Dead wissen, seine erste Gitarre in Landsberg am Lech gekauft haben soll). Gesungen wird ausschließlich in deutscher Sprache, manchmal klingt Petters‘ Stimme etwas brüchig, was nur unterstreicht wie wichtig und persönlich diese Platte für ihn sein muss. Unter den musikalischen Helfern sind hier übrigens auch Martin Lickleder und Claudia Kaiser zu hören, die vor über zehn Jahre mal in der ebenfalls Münchner Band Moulinettes spielten.

Als digitalen Bonus gibt es am Ende noch einen loungig-clubbigen Keckson-Remix des Eröffners „Abend“. Aber mein persönliches Lieblingslied dieser Platte heißt „Senior“, ein krautig nach vorne treibender Siebenminüter mit herrlich schrägen Bläserpassagen.

GZ,
30.05.2017

Schöner Zufall

März 8, 2015

Nudeln

THE SPAGHETTI WINGS – Random Hurray
(CD / DL, From Lo-Fi To Disco / Broken Silence, lo-fi 006, 2015)

Neulich bin ich wiedermal über das zweite Album von Locust Fudge gestolpert, anlässlich der Wiederveröffentlichung des Lebenswerkes dieser Band als Doppel-LP. Das hat zwar nichts mit den The Spaghetti Wings zu tun – außer dass in beiden Fällen zwei Jungs zusammen Musik machen mit Hilfe elektrischer Gitarren und elektronischer Hilfsmittel, insbesondere im Rhythmus-Bereich.

Hinter The Spaghetti Wings stecken Daniel Freieck  und Karsten Genz aus Hamburg. Und was die beiden da in Karstens Schlafzimmer aufgenommen haben ist superangenehme Popmusik mit herrlichem Sixties-Feeling ohne zu verleugnen, dass man den sogenannten Indie-Rock der 90er Jahre garnicht mal so schlecht fand. In manchen Momenten schaut der Geist von Syd Barrett in sphärischen Höhen vorbei, die  Gitarren bringen einen wieder auf psychedelischen Boden. Die Rhythmusmaschine tuckert mal kurz als hätte man sie sich von den 39 Clocks oder den Young Marble Giants ausgeliehen (hm, vielleicht bilde ich mir das auch nur ein…). Und das Sauerkraut rockt im Stereolab. Sometimes. Das ist genau der Stoff für Leute wie mich, die Bands wie beispielsweise The Dukes of Stratophear oder aber auch The Notwist gleichermaßen verehren.

Auf dieser Platte gibt es ein Dutzend Songs, die ich immer wieder gerne höre – und zwar alle und am besten am Stück. Das kann kein Zufall sein.

PS1:
Zum ersten Song dieser Platte gibt es auch ein Video: Alarm

PS2:
In der Plöpp Sounds Sendung #5 mußte mich Herr Herbst nicht lange überreden, spontan ein zweites Lied von The Spaghetti Wings zu spielen…

GZ

Double A

März 1, 2015

Traglotyd001

Rocket/Freudental vs. Cockbirds – Ich bau Scheiße / Suche Kontakt
(Split-7″, Troglodyt Schallplatten, TRG#001, 2015)

Kaum treffen zwei Musikfreunde zusammen entsteht ein neues Label. Zumindest ist es in diesem Fall so: Auf Troglodyt Schallplatten veröffentlichen die DJs, Künstler und Höhlenmenschen Sackzement & Ole Verstand nichts anderes als Lieblingslieder. Und zwar auf Single-Schallplatten. Jeder darf eine Seite auswählen. Und dann ab ins Presswerk, das die Songs teilweise in schwarzes und teilweise in zufallsfarbiges Vinyl presst. Das erste mal auf 7″. Und garantiert ohne Download Code.

Für die erste Single wurden zwei Indie-Punk-Rock-Oderso-Bands ausgewählt.

„Ich bau Scheiße“ (2004 auf „Die Weisheit wächst auf Bäumen“ bei Pavlek Records erschienen) von Rocket/Freudental erinnert mich irgendwie an S.Y.P.H., vielleicht wegen der Art des vokalen Vortrages, knallt aber ziemlich rauh. Eine glampunkrockige Versager-Hymne.

Auf der anderen A-Seite dann: „Suche Kontakt“ von den Cockbirds (2006 auf dem Album „Superdanke“ bei Staatsakt veröffentlicht) kommt erst als eine Kontaktanzeige vertonender Punk Song daher, die Streicherklänge machen die Tür auf zur Disco und zwischendurch kommt noch Electro mit ins Spiel. Punk Rock, Disco Punk und Electro Punk in einem. Hammer!

Bemerkenswert ist auch das Druckbild auf der Hülle. Das computergenerierte Linienmuster, das auch die Etiketten dieser kleinen Schallplatte wiedergeben, wurde als Linolschnitt, einem Hochdruckverfahren, vom Künstler selbst gedruckt. Also weder in dem für Kleinauflagen so beliebten Siebdruck-Verfahren noch im industriellen Offsetdruck. Mit dem Erwerb dieser 7″ bekommt man nicht nur zwei super Songs, sondern auch ein kleines Kunstwerk geliefert.

Während ich mich noch über die erste Troglotyd-Single freue, ist die zweite schon in Sicht. Dort teilen sich Doc Schoko und Schnuffel Das Total Süsse Eichhörnchen (Was Für Ein Bandname!) eine Scheibe. Die Release-Party findet am 24.04.2015 im Ballhaus Berlin statt – dann wenn dort Doc Schoko vor Attwenger spielt.

GZ,
01.03.2015

Hit on Mars

Oktober 25, 2014

UP Digipack

UMHERSCHWEIFENDE PRODUZENTEN – Elektronische Musik
(LP / CD / DL, From Lo-Fi To Disco / Hanseplatte / Broken Silence, lo-fi 005, 2014)

Auf dem Frontcover dieser Platte sind schon alle nötigen Informationen über diese Musikgruppe zu lesen: Manuel Scuzzo und Knarf Rellöm haben Ihre Band nach einem Buch eines gewissen Antonio Negri benannt und sind im Auftrag irgendwelcher Außerirdischer unterwegs, die knallhart den Kurs vorgeben: „Repetitive Musik, repetitive Texte, Texte ohne Meinung und Gefühl, einfach nur Beschreibungen der Situation und es muss um Technik gehen“.

Knarf Rellöm schweift schon länger nicht nur in Hamburg umher, früher bei Huah! und später in verschiedensten Konstellationen, die meist Variationen seines Namens trugen, zuletzt glaube ich Knarf Rellöm Trinity. Zusammen mit Manuel Scuzzo (von Misses Next Match) firmiert er nun als UMHERSCHWEIFENDE PRODUZENTEN. Die machen schnörkellose, wohlstrukturierte, reduzierte – aber nicht abstrahierte – elektronische Popmusik mit deutschsprachigen Texten. Mit Schwung und Pfiff. Und bewegen sich damit irgendwo zwischen Kraftwerk, Komputer, Saalschutz und den Pet Shop Boys (behaupte ich jetzt einfach mal). Ein bisschen Sun Ra schwingt im Überbau mit, aber nicht in der Musik sondern eher im Text – wenn die Migration im Weltraum fortgesetzt wird. Aus „Radioactivity is in the air for you and me“ wird „Alternative Energie – für dich und mich“. Die zeitgenössische Kommunikationskultur wir ebenso aufs Korn genommen wie das Themenfeld Industrie versus Natur. Und manchmal reicht ein kurzer Einzeiler um einen Track zu betexten.

Eine schöne Platte, die mit dem Label der Woog Riots ein passendes Zuhause gefunden hat.

GZ,
25.10.2014

UP_sw

Saturday Night Favourites

Juli 8, 2014

Reuters18_S4_SNF

Handschriftlicher Review der Compilation „Saturday Night Favourites“ (C46, ZVC / Klappstuhl Records,  TMT 01-86 / Trism 3) aus dem Berliner Fanzine REUTERS, Nummer 18, September 1986, Seite 4.

Transkription:

10.15 Saturday Night Favourites Compilation 1986

Saturday Night Favourites halte ich für sehr sehr gelungen. Ein Tape, liebevoll aufgemacht mit beigelegtem Fanzine, bietet ausreichend Information zu den Bands, die sich hier erneut vorstellen. Nun eine Würdigung, verdientermaßen. Und SPASS, wenn man sich diese 10.15 Compilation reinzieht – kommt gewiß zum Vorschein. Ein bemerkenswertes Privileg ist, daß ich die Cassette schon öfters hörte (obwohl ich kein Fan von Tapes bin). Allerdings gibt es auch ein Manko: Ein Häufchen zu viel von Elektronik macht sich auf „S.N.F.“ breit. Den elektronischen Krempel lausche ich gerne zu – doch: Was zuviel ist – ist zuviel. Folgende Interpreten sind hier drauf vertreten:

SIDE A
1. MR. CONCEPT „Open up The Network“ (UK)
2. THE STARKMAN „Loverboy (Be My Crutch)“ (UK)
3. ATTRITION „Day I Was Born (Version)“ (UK)
4. MARKUS „Dark Room“ (Osnabrück)
5. SOVETSKOE FOTO „Sunday Evening Walk No. 2“ (Rosenheim)
6. ABENDBROTBEAT „Die Bedrohung“ (Ochsenfurt)

SIDE B
1. DREIDIMENSIONAL „Golden Toast“ (Berlin)
2. THE TAIGABAUER „Kleiner Astronaut“ (Eystrup)
3. DIE KOMSOMOLZEN „Propaganda“ (Segnitz)
4. DAS DING „Böse sein“ (Berlin)
5. 3 MUSKETEERS „Enigma“ (Sidney)
6. MR: CONCEPT „Penetration“ (UK)

Stark auffallen tun MR. CONCEPT, DREIDIMENSIONAL (Spandaukult!) + „Golden Toast“ is‘n Hit – und ABENDBROTBEAT. Hört man THE STARKMAN zu, denke ich „so hätten Sigue Sigue Sputnik vor 6 Jahren geklungen. THE TAIGABAUER mit „Kleiner Astronaut“ ist ein krasser Ausrutscher auf diesem Zusammenschnitt. Also live fand ich sie siechend dumm (siehe REUTERS no. 14!). Und die Texte …. oh no; Kostprobe: „… Kleiner Schmetterling – flieg doch nicht so hoch. Weil ich Dich nämlich fangen will…“ Was soll das? Die Musik ist affiger Zirkusklamauk. – Erwähnenswert noch die KOMSOMOLZEN (voll doof der Name) mit „Propaganda“, ein RUSSENsound.

Wer nun diese Compilation oder ein „10.15“ FANZINE haben möchte, wende sich an (hier vorsichtshalber noch mal die Anschrift): HAPPY HOUSE, EICHEN 2, 8710 BIEBELRIED, WEST – GERMANY.

© Mario Reuters, 1986

Keine Platte

Juni 24, 2014

Keine Platte

padeluun

KEINE PLATTE
Rondo Fit 13

PHILOSOPHISCHE ENDLOSPLATTE
Einzelbestellungen

Von Xao Seffcheque o.R.a.V.

Gleich mit zwei neuen Produkten wartet padeluun auf, nachdem er die „Neo-Debilitäts“-Phase (padeluun war Mitbegründer dieser Bewegung) beim großen Zick-Zack-Silversterfest abgeschlossen hat und sich nun der ernsten Kunst widmet.

KEINE PLATTE ist zwar „nur“ eine Single; allein macht es ihre weltweite kulturelle Bedeutung zwingend notwendig, sie im gehobenen Teil des Rezensionsbereichs dieses Blattes zu besprechen. Immerhin darf dieses Werk als das weltweit verbreitetste Kunst-Opus betrachtet und nicht gehört werden! Derzeit besitzen weit über viereinhalb Milliarden KEINE PLATTE von padeluun! –

Mit KEINE PLATTE geht der nihilistisch veranlagte padeluun so weit wie mit keiner Platte zuvor; als konsequente Weiterentwicklung der Ideen der späten DaDa- und Post-Dadaisten, die ja bekanntlich auch für das Versenken eines riesigen Metallstabs als geistige Urheber zu betrachten sind. Im Zeitalter der Ölkrisen und Überproduktionen unternimmt padeluun diesen zweifelsfrei wirtschaftspolitisch wie massenkulturell begrüßenswerten Schritt. Möglicherweise gibt’s ja eine ganze Menge Personen, die gut und gerne 6,– Mark dafür auslegen, KEINE PLATTE von padeluun zu besitzen.

Greifbar ist padeluuns erste LP, die als Lackfolie – auf Aluminiumbasis oder wahlweise als abspielbare Muttermatritze (darunter versteht man ein aus versilbertem Blech bestehendes Zwischenprodukt bei der Erstellung der Platten-Preßwerkzeuge). Auf der Schallplatte, die nur einseitig bespielt ist, befinden sich neun Endlosrillen: ein Rechteckton 333,3 Hertz, ein Sinuston 333,3 Hertz, eine völlig leere Rille („Symbol für die erste Dimension, den Punkt, das Nichts“), eine zweite leere Rille („Die zweite Dimension, die „Fläche“), eine dritte Leerrille als Symbol für die dritte Dimension, den „Raum“, eine vierte für die „Zeit“ und eine fünfte für die letzte (sinnlich wahrnehmbare) Dimension, die „Energie“.

Des Weiteren: ein zum Sinus-modulierter Rechteckton und auf der neunten Rille in Stereo links ein Sinuston und rechts ein Rechteckton, die sich erst beim Hören in den Ohrmuscheln mischen. Abgesehen davon, daß diese Platte sich sehr gut für den Gleichlauftest Ihres Plattenspielers eignet und die Tonqualität besser als auf jeder herkömmlichen oder digitalen Platte ist, halte ich das inhaltliche Konzept für gut. (Warum, läßt sich im SOUNDS-Diskurs 1/81 nachlesen…) Leider ist die Platte schwer erschwinglich: die Lackfolie kostet DM 500,–, die Silber-Platte gar DM 1000,– und auch nur auf Bestellung! Ansonsten kann man ja mit KEINER PLATTE von padeluun vorliebnehmen – die gibt’s gegen Quittung um 6,– Mark in allen guten Läden . . .

(aus Sounds 3/81, März 1981, Seite 60)

© Xao Seffcheque

Fantas Schimun in Gold

Januar 21, 2014

goldenballs

FANTAS SCHIMUN – Golden Balls
(LP / DL, KETO Recordings, KETO-001-2013, 2014)

Auf ihrer letzten Veröffentlichung, der Doppel-LP „Variationen über die Freiheit eines anderen / Der Himmel ist blau – Ein Alptraum in Stereo“ (erschienen 2010 bei ZickZack), wurde zum Mars geflogen – jetzt ist Fantas Schimun wieder „Back To The Present“, so der erste Songtitel ihres im Januar 2014 erscheinenden Albums „Golden Balls“, das auf ihrem eigenen Label KETO Recordings veröffentlicht wird – in den Darreichungsformen Vinyl und Download.

Acht eigentlich recht unterschiedliche Songs gibt es hier zu hören, die dennoch ein weitgehend gemäßigtes Tempo gemeinsam haben, alle irgendwie fast schon Nacht(sunterwegs)musik. Jazzklangfarben gebende Instrumente wie Kontrabass, Vibraphon oder Fender Rhodes Piano ertönen und tauchen die Musik in elegant nächtliches Blauschwarz. „Aaahrgh“ klingt fast so als hätte Bohren und der Club of Gore gute Laune. Bei „Bunch“ gibt es ein mehr oder weniger verstecktes Harry Belafonte-Zitat und beim sanft groovenden „Back To The Present“ die wie durch ein Telefon bis zur Unkenntlichkeit verfremdete Stimme von Max Müller (Mutter) zu hören. Es wird in verschiedenen Sprachen gesungen und nicht immer von Fantas Schimun selbst. Der in französischer Sprache mit sonorer Sprechstimme vorgetragene und von Akkordeon geprägte Song „Los Muertos“ erinnert mich warumauchimmer an Albert Marcoeur – dabei singt Kouassi Penicka. Und der Song, der mich warumauchimmer an Ursula Rucker erinnert wird von Elinor Mora vorgetragen.

Und dann gibt es auch noch diese wunderbare Version von „Hello“ (im Original von Lionel Richie), gesungen von einem imaginären (?), fast schon gospelig anmutenden Chor. Stimmen pur, in sich ruhend, voller Seele.

Eine Platte mit überraschender Deepness sowie herzergreifender, aber keineswegs ungebrochener Schönheit.

Download ist wohl ab Ende Januar 2014 verfügbar, das limitierte Vinyl kann man bereits bestellen. Nähere Infos zu den Bezugsquellen:
fantasschimun.wordpress.com

GZ,
20.01.2014

Schimun

Fantas Schimun in Schwarzweiss

 

Schwenken / Fächern

November 30, 2013

KimMueller

Christine Sun Kim / Wolfgang Müller –
Ranging From Panning To Fanning

(2 x 7″, Squoodge Records, SR 17.99, 2013)

Dieses kleine Kunstwerk kommt in einem besiebdruckten Versandkarton daher, der zwei 7″-Singles und eine Gebrauchsanweisung im englischer Sprache enthält. Um diese beiden einseitig bespielten EPs abspielen zu können, benötigt man eigentlich zwei  Plattenspieler, deren Lautsprecher dann jeweils dem rechten oder linken Ohr zugeordnet werden sollen. Nachdem man die Lautstärke entsprechend der Handlungsanweisung eingestellt hat, können beide Platten gleichzeitig gestartet werden. Die eine läuft durch, während die zweite aus einem Dutzend Endlosrillen besteht. Sobald man das Ende eines Loops erkennt, darf man die Nadel in den nächten hebeln. So ergibt sich bei jedem Abspielen eine neue Variante.

Leider habe ich keine zwei Schallplattenspieler zu Hause herumstehen. So habe ich einfach mal versucht mit einer kostenfrei verfügbaren Software eine leider digitale Aufnahme dieser eigentlich parallel laufenden Klangereignisse aufzunehmen. Das steht so zwar nicht in der Instruktion, aber irgendwie muss man sich ja helfen.

Zu hören sind auf beiden „Kanälen“ verschiedene abstrakte Lautäußerungen aus der Kehle der gehörlosen Klangkünstlerin Christine Sun Kim, aber auch so etwas wie leises Schnipsen oder Schleifen. Die Loops scheinen aus einzelnen Passagen der durchlaufenden Sequenz entnommen zu sein. Denn wenn der Zufall es will, ergänzen sich zwei gleich klingende Passagen zu einem rhythmischen Zusammenspiel.
Das klingst dann ungefähr so:
Christine Sun Kim & Wolfgang Müller – Panning / Fanning (monarch rmx)

Das Konzept erinnert an die „5. unsichtbare LP“ der Künstlergruppe Die Tödliche Doris (1980 – 1987), die von Wolfgang Müller mitgegründet wurde: diese entsteht durch das parallele abspielen der beiden zusammen aufgenommenen aber getrennt veröffentlichten Alben „Unser Debut“ und „Sechs“. Nur daß das damals keiner gemerkt hat, erst als die „5. unsichtbare LP“ mit erklärenden Postern promotet wurde, war die Idee zu erkennen.

ChristineSunKim

Ende letzten Jahres wurde übrigens der Wollita-Kulturpreis von Martin Schmitz, Françoise Cactus und Wolfgang Müller an die New Yorker Künstlerin Christine Kim Sun verliehen. Ungefähr zur gleichen Zeit fand im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Berlin, die Ausstellung „Gebärde Zeichen Kunst – Gehörlose Kultur / Hörende Kultur“ statt, in der sowohl diese Doppel-7″ erstmals präsentiert wurde (obwohl sie erst im darauf folgenden Jahr 2013 veröffentlicht wurde). Während der Ausstellungseröffnung war eine Performance der New Yorker Künstlerin live zu erleben, deren filmische Dokumentation in den darauf folgenden Tagen dort zu sehen war. Mittels Computer und während der Performance zusammen mit dem Publikum gespannten Drähten wurde der Raum zum klingen gebracht – für Hörende und Gehörlose.

Abschließend noch eine Anmerkung von Christine Sun Kim zu „Panning / Fanning“, nachzulesen auf dem Beipackzettel dieser Doppel-7″:
Both fanning and panning have a very similar hand motion in american sign language, I often associate blown air with high bass, and the forte symbol on the cover art presents itself as three different kind of „loundess“.

GZ,
11/2013

Shadowplay

November 25, 2013

Shdowplay

Hans Castrup – Shadowplay
(CD / DL, Karlrecords, Paracusis Series, KR012, 2013)

Den Osnabrücker Bildenden Künstler Hans Castrup kennen Musikfreunde seit den frühesten 1980er Jahren als Mitglied der Poison Dwarfs, die 1981 ihre erste CompactCassette (MC) – immerhin 10 Minuten lang – und 2012 ihre CompactDisc (CD) „Labil“ veröffentlichten (in unterschiedlichen Besetzungen). „Shadowplay“ dürfte vermutlich Castrups vierte Solo-Veröffentlichung sein.

Auf diesem Album sind ein Dutzend kurzer elektronischer Stücke versammelt, die sich irgendwo zwischen Ambient, Klanggemälden, zeitgenössischer sogenannter Neuer Musik und für mich nicht als solche kenntlichen Feldaufnahmen bewegen. Auch wenn manchmal Sounds von Orchester-Instrumenten zu hören sind, möchte ich nicht von „neo classical“ sprechen, ein Begriff, der mir gleichsam absurd wie paradox  erscheint.

Sorgsam schichtet Castrup die fast statischen, aber sich dennoch stetig veränderden Spuren und Klänge übereinander und erzeugt dadurch Atmosphären, die auf mich spätnächtlich oder fast schon außerirdisch wirken. Man scheint im Dunkeln unterwegs zu sein – ohne daß es düster oder gar depressiv wird.

Das Stück „Oxymoron“ fällt dabei aus dem Rahmen – hier wird am wenigsten „geschichtet“ und es  erklingt eine unverfremdete Stimme sowie luftige Klaviertupfer – eine radiophone Miniatur, die auf Castrups Erfahrung als Hörspielmacher verweist.

Kopfhörermusik.

Dennoch hat der Künstler zu allen Stücken Videos geschaffen, die auf dem labeleigenen Youtube-Kanal abgerufen werden können.

Auf Bandcamp kann man diese Musik käuflich erwerben:
karlrecords.bandcamp.com 

Hier die Verknüpfungen zu den einzelnen Videos:

from here to…

prophecy i/o

oxymoron

departed

turbulence

roundabout

untitled

piece of a fragment

prospective

uncertain memory

a quiet place

caged

Humor 001

November 17, 2013

MM012

Max Müller – Alt Und Schwul
(Tape, C30, Mauerstadtmusik, MM012, 2013)

MM wie Mauerstadtmusik, MM wie Max Müller. Bei diesem Tape handelt es sich um eine Wiederveröffentlichung von Material, das im Jahr 1987 in einer Kreuzberger Wohnung mit einfachen Mitteln aufgenommen und als Kassette unter Freunde gebracht wurde. Thomas Pargmann, der Mauerstadtmusik-Macher (MMM), hat sich sogar die Mühe gemacht, mit den alten Bändern in ein Studio zu gehen und dieses Tape neu zu mastern. Dabei kam eine mehr als ordentliche Klangqualität heraus.

Ja, das ist wirklich eine Wiederveröffentlichung einer Musikkassette als Musikkassette, kein Vinylsammlerspekulationsobjekt (mit dem Motto „first time on vinyl“) und einen Downloadcode hierfür gibt es auch nicht. Die Musik wird in der Tonträgerform neu präsentiert, in der sie zuerst veröffentlicht wurde. Aber wer hat den heutzutage noch ein Cassettenabspielgerät zu Hause, höre ich so manchen fragen. Garnicht mal so wenige, vermute ich. Vintage Audio ist doch en vogue. Und nachdem für Vinylfetischisten ein Record Store Day ausgerufen wurde, fand in diesem Jahr erstmals ein Cassette Store Day statt, allerdings mit null teilnehmenden Läden in Germany. Davon abgesehen: wer kein Tapedeck in seinem Haushalt beherbergt, ist meines Erachtens sowieso zu bemitleiden. Aber kommen wir zurück auf dieses Tape mit der schönen Bestellnummer MM 012.

Zu hören sind hier 12 Miniaturen, vermutlich mit Hilfe eines Vierspurtapedecks entstanden sowie Instrumenten wie Rhythmusmaschine, Keyboards, Effektgeräte, Gitarre und natürlich Max Müllers Stimme, die man auch von der Band Mutter kennt. Die Aufnahmen klingen rauh und ungehobelt, Störgeräusche wie das Klacken der Aufnahmetaste sind Bestandteil der Stücke. Es schrammelt und scheppert. Wer die Single „Wir steh’n hier jeden Tag“ / „Sie ist aus Holland“ (1989 erschienen auf Die Tödliche Doris Schallplatten) kennt, kann sich ungefähr eine Vorstellung machen, wie das hier klingt.  Zwei Titel haben es auch schon auf die Compilation-CD „Max Müller“ (1995 erschienen auf Die Eigene Gesellschaft) geschafft, u.a. „Zweiter Weihnachtsfeiertag“, eines der besten (Nicht-) Weihnachtslieder ever.

Einige Songs sind Portraits von Menschen mit Tendenz zum Scheitern, sogar in einem Instrumental geht es um ein Scheusal. „Ein seltsamer Tag“, ebenfalls instrumental,  klingt als hätte Der Plan den Soundtrack für einen Endzeitfilm auf Demo-Tape skizziert, strange und skurril.

Auf dem ursprünglichen – und auf dem Cover dieser CompactCassette abgebildeten – Mastertape wurde handschriftlich die imaginäre Bestellnummer „Humor 001“ aufgebracht, was in der Tat von einem speziellen Humor zeugt, auch wenn dieses Tape das Gegenteil einer Witzkassette darstellt.

Für mich eine der interessantesten und besten Wiederveröffentlichungen des sich zu Ende neigenden Jahres 2013.

GZ