A Million Mercies – Elektrische Geschichten von Glaube, Liebe und Verachtung
(LP/CD + Heft, Hausmusik, HM 082, 2017)
Seit den 1990er Jahren veröffentlicht Wolfgang Petters (ex Fred Is Dead) seine Musik unter dem Namen A MILLION MERCIES. Bereits im Februar 2017 erschienen diese „Elektrische Geschichten von Glaube, Liebe und Verachtung“ auf seinem Hausmusik-Label in verschiedenen Formaten. Die LP wird in einem per Hand beschrifteten und beklebten Cover unter die Leute gebracht. Ergänzt wird das alles durch ein 16-seitiges Heft in dem nicht nur die Texte abgedruckt sind sondern auch Zeichnungen bzw. Gemälde von Florian Thomas.
Der etwas lang gewordene Album-Titel deutet bereits das Konzept dieser Platte an. Hier werden Geschichten von damals erzählt bzw. verarbeitet. Es geht um alte Familiengeheimnisse, Krieg, Flucht und das Leben in der neuen Heimat. Was damals anno 1997 bei Fred Is Dead in einem Song angedeutet wurde („… wir sind als Flüchtlingskinder geboren in der amerikanischen Zone, unsere Großeltern haben ihre Möbel verloren, wir haben keine Traditionen …“) füllt nun ein ganzes Album.
Musikalisch bewegt sich A Million Mercies hier zwischen Krautrock und Americana, kammermusikalischer Folklore und Countrymusik. Mal wird gefiddelt, mal der Rhythmus monoton nach vorne getrieben, schräge Bläser kommen ebenfalls vor – genauso wie von Johnny Cash inspirierte Gitarren (der, wie wir spätestens dank Fred Is Dead wissen, seine erste Gitarre in Landsberg am Lech gekauft haben soll). Gesungen wird ausschließlich in deutscher Sprache, manchmal klingt Petters‘ Stimme etwas brüchig, was nur unterstreicht wie wichtig und persönlich diese Platte für ihn sein muss. Unter den musikalischen Helfern sind hier übrigens auch Martin Lickleder und Claudia Kaiser zu hören, die vor über zehn Jahre mal in der ebenfalls Münchner Band Moulinettes spielten.
Als digitalen Bonus gibt es am Ende noch einen loungig-clubbigen Keckson-Remix des Eröffners „Abend“. Aber mein persönliches Lieblingslied dieser Platte heißt „Senior“, ein krautig nach vorne treibender Siebenminüter mit herrlich schrägen Bläserpassagen.
GZ,
30.05.2017