Posts Tagged ‘1982’

No Noise Reduction

Februar 6, 2014

NOX

Werbepostkarte für NO// Noise Reduction – Sight And Sound Magazin
(ca. 40 Seiten, Format ungefähr DIN A3, Würzburg, 1982).

Wahrscheinlich erschien nur eine einzige Ausgabe dieses fotokopierten Heftes, dem u.a. eine 7″-Schallplatte beiliegt. Ein Mitschüler erzähle mir damals, dass die Single von innen nach außen spielt und Krach enthält (und er damit die Nadel des teuren Plattenspielers seines Bruders ruiniert hat). Leider liegt mir kein Exemplar dieser Veröffentlichung vor.

NOX2

Text der ganz oben abgebildeten Karte:

SIGHT — AND — SOUND MAGAZINE
N O // IST DAS KLARE NEIN DAS WIR ALLEN AUFFORDERUNGEN ENTGEGENSETZEN UM MIT DEM SO GEWONNENEN BRUCHTEIL AN ZEIT ZU ARBEITEN — N O // IST EIN GEDANKE DER UNS DEN KOPF ZERBROCHEN HAT — DER UNSERE AUDIO — VISUELLEN UNTERNEHMUNGEN BESCHATTET .
WIR SUCHEN — LAUTE — STIMMEN — GERAEUSCHE — LEBENSLAUTE DIE NACH EXISTENZBERECHTIGUNG SCHREIEN — LAUTE DIE ETWAS ZU SAGEN HABEN — SIE GEBEN SICH IN NO //  PREIS — N O // KANN SIE NICHT SCHUETZEN – DIE STIMME VON N O // IST IHRE STIMME — WIR SIND INTERESSIERT AN — ARBEITEN — PROJECTEN — PRODUCTEN — VON KUENSTLERN — GALERIEN — AUTOREN — STIMMEN — FUER AUSGABE 002 — N O // IST EIN AUDIO — VISUELLES MAGAZINE — EINSTELLUNG 33 U/min — FORMAT 42 x 30cm — AUSGABE 001 — BLACK ISSUE — SONDERAUFLAGE — BASED ON COPY — UNVERBINDLICHE PREISEMPFEHLUNG 12.— DM P+P BRD — KONTAKT — NOISE REDUCTION N O // — POSTFACH 6204- 8700 WUERZBURG — KONTO NR. 0 9 3 5 2 4 7 — DEUTSCHE BANK/ — WUERZBURG —MITTEILUNG — WIR AENDERN UNSERE SEHWEISE — REGELN UNSERE HOERWEISE — WIR KOMMEN WIEDER N O // IST UNCOMMERZIELL IM SINNE VON WERBEWIRKSAM — EINE GANZSEITIGE ANZEIGE IN N O // KOSTET 500.— DM — ALS GEGENWERT ERHALTEN SIE 40 VERKAUFSEXEMPLARE UNSERES SIGHT — AND — SOUND MAGAZINES —NO // INFORMATION — INSTANT REACTION — ADVERTISING AND ART — TEL 0931 / 88 20 53

Und der Text des auf dem unteren Bild zu sehenden „Communication Master“ lautet:

COMMUNICATION MASTER 001

WÄHLE – SPRICH    WIR SUCHEN STIMMEN – LAUTE – GERAUSCHE    NO//

SELEKTIERT – BETASTET – VERPACKT – ÜBERWUCHERT – ÖFFNET – LIEBT – VERTEILT – SUCHT – BESEITIGT – SPEICHERT – BELEBT – KOPIERT – DURCHDRINGT – EMPFINDET – VERWEIGERT – VERARBEITET – SAMMELT – GENIESST– REGELT – VERBINDET – TESTET – VERMISCHT – BENUTZT – VERZEHRT – ERWÄRMT – REINIGT– VERÄNDERT – BEGEHRT – BEOBACHTET – BEWUNDERT – VERVIELFÄLTIGT –

LEBENSRÄUME – DOKUMENTE – EREIGNISSE – FUNDSTÜCKE – GEFÜHLSZUSTÄNDE – PHÄNOMENE – LAUTE – SCHIMMEL – VERKRUSTUNGEN – BEOBACHTUNGEN – INFORMATIONEN – OBJEKTE – WERKZEUGE – BEHÄLTER – SUPERMÄRKTE – ZÄRTLICHKEITEN – BAKTERIEN – KOPIEN – RINDERHACK – BAUSTOFFE – GUMMIBÄUME – GABELSTAPLER – STIMMEN – AUSSCHEIDUNGEN –KUNSTSTOFFE – GERÄUSCHE – STAUB – NAHRUNGSMITTEL – REIZSTOFFE –

ÜBER MUTTI

Februar 28, 2013
Subkultur Westberlin, gesehen auf der Straße in Ostberlin

Subkultur Westberlin, gesehen auf der Straße in Ostberlin

Wolfgang Müller: Subkultur Westberlin 1979 – 1989
Freizeit
(Fundus Philo Fine Arts, 580 Seiten, ISBN 978-3-86572-671-1)

Wolfgang Müller hat wiedermal ein Buch geschrieben. Diesmal nicht über Elfen und auch kein kunstgeschichtlicher Zukunftsroman, sondern eine kleinformatige aber umfangreiche Hardcover-Ausgabe über Freizeit im Westberlin der 1980er Jahre. Der Titel grenzt das Thema ziemlich exakt ein: „Subkultur Westberlin 1979 – 1989“, was den Hobby-Ornithologen nicht daran hindert, diese zeitliche Eingrenzung in alle Richtungen zu überschreiten. Der Ex-Wolfsburger Müller berichtet über damalige Lokalitäten, Menschen, Künstler, Musiker, Filmemacher und deren Aktionen. Dabei berichtet Wolfgang Müller auch gerne über einen gewissen Wolfgang Müller, wie er z.B. im Risiko zusammen mit vielen anderen Leuten performt. Er kennt all die für die New Wave und Post Punk Bewegung wichtigen Läden und weiss darüber in kurzen Abschnitten zu berichten, allerdings nicht ohne abzuschweifen. Man erfährt immer wieder kurz, was aus diesen oder jenen Personen Jahre später geworden ist. Auch Vorfahren des sogenannten Genialen Dilletantismus werden beleuchtet. Von Oswald Wiener im Exil zu Sarah Wiener ist es nur ein paar Jährchen weit.

Als Noch-Nicht-Ganz-Berliner, der erst seit ein paar Monaten ausgerechnet in Ostberlin lebt, kann ich natürlich nicht beurteilen, wie korrekt und allumfassend der Müller’sche Blick auf das damalige Westberlin ist. Jeder Mensch hat seine eigene Wahrnehmung und Wirkungskreis, so dass so ein Buch nie den Anspruch auf objektive, allumfassende Wahrheit haben kann. Klar, dass hier insbesondere die Dilletanten und auch schwulesbi_schtrans*e Aspekte durchaus im Vordergrund stehen. Das ist Teil des Müller’schen Kosmas. Und dann ist da natürlich noch Die Tödliche Doris, die Band oder besser Künstlergruppe, in welcher der Buchautor damals tätig war. Müller lässt es sich nicht nehmen, in diesem Rahmen ausführlich ÜBER DORIS zu erzählen. Es kommt sogar vor, dass das Wort an Doris direkt übergeben wird. Obwohl es im wunderbaren Martin Schmitz Verlag bereits mehrere empfehlenswerte Bücher über Musik, Kunst und Filme von Die Tödliche Doris gibt, erzählt Müller hier nochmal deren Historie in eigenen Worten und setzt sie in Kontext zur damaligen berlinischen Freizeitkultur. Das ist ein bisschen doriszentrisch, aber durchaus interessant.

Dass es keine eindeutige Wahrheit gibt, zeigt der Missverständnisforscher Müller exemplarisch an Martin Kippenbergers Dialog mit der Jugend. Als Kippi für ein paar Monate das SO36 unter sich hatte, wurde er von Ratten-Jenny mit einem zerbrochenen Glas malträtiert, nachdem er sie aus dem Lokal entfernen wollte. So legt sie es in einen für „Subkultur Westberlin“ geführten Interview dar. Davon abweichend gibt es mindestens zwei weitere Versionen der gleichen Gegebenheit, die diese sogar an andere Orte verlegt. Man weiss also nicht, was man glauben soll. Und war das SO36 nicht gerade für seine fliegenden Bierdosen bekannt? Apropos Dosenbier: dank Doris und Bierfront haben es solche Dosen bis auf die Documeta in Kassel gebracht. Auch so etwas lernt man bei der Lektüre dieses drucktechnischen Erzeugnisses.

Offensichtlich hat Wolfgang Müller mit vielen verschiedenen Leuten über die damalige Zeit gesprochen. Im umfangreichen Anhang tauchen viele Verweise auf Gespräche und elektronischen Schriftverkehr mit dem Autor auf.

Trotz viel Doris erfährt man viel über die damalige, spezielle insuläre Situation der Westberliner. Wer einen objektiven Zeitreiseführer erwartet, wird enttäuscht sein. Wer sich aber auch für Wolfgang, Doris, Geniale Dilletanten und so interessiert und offen für Abschweifungen sowie Querverbindungen ist, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt.

GZ,
27.02.2013

The Raincoats 1982

Juli 25, 2011

Gestern zu Hause wiederentdeckt:
Ein Promo-Poster zu der im Juli 1982 erschienenen 7″-Single „Running Away“ / „No One’s Little Girl“ der The Raincoats.

Rediscovered yesterday at home:
A promotional poster for the 7″ single „Running Away“ / „No One’s Little Girl“ by The Raincoats, released in july 1982.

Seen / Schlösser

Juni 13, 2010

Seen Links Schlösser Rechts
Tuo Men Xiong Haopéngyou / Die Nacht / Kreisel
(7″, Zensor cm 03, 1982)

Gestern fiel mir diese 1982 erschienene Single in die Hände, ein typisches Produkt der damaligen Westberliner New Wave Szenerie. Hinter SEEN LINKS SCHLÖSSER RECHTS scheinen keine allzu bekannten Musiker zu stehen. Bei meiner Internet-Recherche kam zumindest nicht viel heraus. Vokalistin und Trompetenspielerin Manuela Brandenstein könnte mit der gleichnamigen Synchronsprecherin identisch sein (?). Weitere Mitglieder waren Mathias [Fischer-(?)] Dieskau (Keyboards, Electronics), [Achim] Mennicken (Gitarre) und Volker Schönbühler (Saxophon; taucht später bei La Loora auf). Co-Produzent war Robert Crash, der auf ZickZack eine schöne Petticoat/Crash-Single veröffentlich hat.

Der Track der A-Seite hat einen chinesischen Titel, ist aber dreisprachig gehalten (auch englisch und deutsch) und wird andernorts auch als „Gute Freunde“ gelistet. Auf dem Cover sind nur die exotischen Schriftzeichen zu sehen. Insbesondere dieses Stück könnte bei so manchen Leuten in die nichtssagende Kategorie „minimal electro“ fallen. Der Rhythmus kommt von einer Maschine, die elektronische Basslinie ist etwas nervös, dazu noch Saxophon-Einsprengsel, Sprechgesang und Noise-Elemente im Hintergrund. Auf der Rückseite wird es mit „Die Nacht“ eingängiger. Hier handelt es sich um eine Cover-Version des durch Gustaf Gründgens bekannt gemachten Liedes aus dem Film „Tanz auf dem Vulkan“. Eine wunderbare, kurze und zeitgemäße Version! Bei „Kreisel“ kommt dann endlich die no-wavige Gitarre zum Vorschein und neben dem Saxophon ist auch stellenweise die Trompete zu hören. Ein schöner Abschluss dieser kleinen Schallplatte.