
Im September 2007, pünktlich zur Popkomm und ein Jahr nach dem 15-jährigen Jubiläum, verkündete Wolfgang Petters überraschend das Ende von Hausmusik. Umsatzrückgang. Verluste insbesondere im Ausland. Geordneter Rückzug aus dem Musikgeschäft. Immerhin kein Konkurs. Petters wird zukünftig als Meister der Elektrotechnik den Lebensunterhalt für sich und seine Familie bestreiten (genaueres kann im Netz nachgelesen werden). So ein Mist!
Zuletzt trat Hausmusik vorwiegend als Vertrieb auf. Aber eigentlich haben wir Hausmusik nicht als solchen kennengelernt, sondern als Label aus der Provinz, welches zusammen mit Kollaps und Payola die Welt verbesserte.
So ungefähr im Jahr 1991 fing alles damit an, als Wolfgang Petters von der Idee besessen war, eine Platte veröffentlichen zu wollen. Dazu hatte er verschiedenste Leute in der Gegend von Weilheim und Landsberg am Lech angehauen. So entstand aus diesem Umfeld, dieser Szene, wasauchimmer, der erste Hausmusik-Sampler – eine Platte auf der diese Musiker in den unterschiedlichsten Konstellationen zu hören sind (diese Kompilation ist vergriffen – kann mir wer eine Kopie auf Kassette zukommen lassen?). Hier war noch 4-Spur-Low-Fi chic, Mario Thaler und seine Uphon-Studios kamen erst später ins Spiel. Den gleichen Leute scheint es zudem Spaß gemacht zu haben, auch die Cover in Eigenregie zu drucken und zu basteln. Auch der Zündfunk wurde auf diese Weilheimer Szene aufmerksam und übertrug sogar ein Live-Konzert aus der Provinz ins ganze Bayernland.
Trotzdem bin ich erst so richtig auf den Geschmack gekommen, als ich A MILLION MERCIES, also Wolfgang Petters himself solo, live im Würzburger Immerhin gesehen habe. Und dann war da noch diese Vorgruppe beim Notwist-Konzert im AKW, die mir sogar noch besser als die Hauptband gefallen hat – FRED IS DEAD. „Angst vor“ hieß damals deren aktuelle LP. Sympathische Menschen machen sympathische Musik. Und erklären uns in einem Popsong, was Adolf Hitler oder Johnny Cash mit Landsberg am Lech zu tun haben. Und solche Sachen. Schöner und bessere hausgemachte Pop-Musik gab es damals für mich kaum.
Auf gut durchorganisierten Hausmusik-Festivals in Landsberg am Lech und später dann in München konnte man der Entstehung von heute immer noch populären Bands wie dem TIED AND TICKLED TRIO, LALI PUNA oder MS. JOHN SODA zuschauen (in all diesen drei Bands wirkt mindestens ein Acher-Bruder mit). Auch wenn diese nicht zwingend auf dem Hausmusik-Label veröffentlichten, gehören sie doch irgendwie zur Hausmusik-Familie. Andere Bands wie SUBATOMIC, TELECONDUCTOR oder ALLES WIE GROSS sind längst Geschichte.
Angenehm war auch immer die Nähe zur Comic-Szene. So erschien so manche Jimmy Draht-Ausgabe in Kombination mit Hausmusik-Samplern.
So war auch der letzte, im Jahr 2006 erschienene Hausmusik-Sampler mit dem Titel „You Can‘t Alway Listen To Hausmusik But…“, eine Kombination aus Texten, Zeichnungen und Musik – in Form von zwei Langspielplatten und einen Büchlein, verpackt in einem Klapp-Cover aus stabiler Graupappe. Hier wird noch einmal das musikalische Spektrum von Hausmusik deutlich, das sich irgendwo zwischen Country, Tex Mex, Pop, Folk, Rock, Experiment und elektronischer Musik bewegt. Für jeden der 16 Song mußten sich zwei Formationen zusammen tun. Somit treffen hier Indie-Größen wie CALEXICO, die auf Hausmusik noch unter dem Namen SPOKE ihre erste LP veröffentlicht haben, auf THE NOTWIST, aber auch solch Urgesteine wie die wunderbaren VILLAGE OF SAVOONGA auf fragile Neuentdeckungen wie SQUARES ON BOTH SIDES. Freunde aus Norwegen (DEAF CENTER), Großbritannien (Blurt-Mastermind TED MILTON) oder Australien (SODASTREAM) sind genauso dabei wie Bands von Exil-Bayern, die es nach Berlin verschlagen hat (JERSEY). Und Musiker, die nicht der Weilheimer Ursuppe entstammen (z.B. CARLO FASHION) sind genauso mit von der Partie, wie solche, die bereits auf dem allerersten Hausmusik-Sampler vertreten waren (BROKEN RADIO). Und so weiter und so fort. Für diese Artenvielfalt muß man dankbar sein!
Anmerkung vom 27.04.2010:
Wolfgang Petters betreibt seit geraumer Zeit zusammen mit einem Companion in München den Laden Hausmunik (Pariser Str. 22), eine kleine Cafe-Bar, in der man auch Platten und Klamotten kaufen kann. Siehe oben stehendes Foto!
(Wiederveröffentlichung; geschrieben im Dezember 2007 für Bad Alchemy)