Posts Tagged ‘primitive rock’n’roll’

The History of Future

Februar 24, 2012
Plattenhülle, Vorderseite, Ausschnitt

Die Zorros – Future
(Tape/LP/CD, Voodoo Rhythm Records, VR1273, 2012)

Eigentlich wollte ich gestern in diesem Schallplattenfachgeschäft nur mal schauen, was es in  der Abteilung „Underground“ so an Neuigkeiten gibt. Dann fiel mir aber dieses zweite Album von Die Zorros ins Auge. Und aus nur mal gucken wurde dann doch kaufen…

Schon die erste Platte dieser Schweizer Band war eher eine Zufallsbekanntschaft und lief mir irgendwann mal über den Weg. Auf „History Of Rock Volume 7“ coverten sie neben schnell selbst zusammengeschusterten Instrumentals so manchen Mainstream-Hit in ihrer recht eigenen Easy Listening Primitive Rock’n’Roll-Manier. Unvergessen ihre Version von „Final Countdown„, die so klingt als wäre dieser Song für einen Italo-Western geschrieben worden. Ein Klassiker der Moderne!

Auch auf „Future“ bleiben sie ihrem Konzept treu: möglichst wenig Zeit in ein Stück investieren, nicht üben, sofort aufnehmen, fertig. Klingt irgendwie nach Spaß haben. Und den hat man auch beim Anhören. Das Instrumentarium besteht aus Orgel, Gitarre, Drums und rudimentären Stimmen und wird von Oliver Maurmann (Die Aeronauten, Guz & Die Averells), Patrick Abt (Bigger Club) und [Reverent bzw. Lightning] Beat-Man (The Monsters, Voodoo Rhythm Records Labelmacher) bedient. Diesmal müssen u.a. Stücke vom Amy Winehouse aber auch von den Rolling Stones, den Beatles und Rod Stewart daran glauben. „Rehab“ wird auf ein kerniges „No No No“ eingedampft, bei „Paint It Black“ sirrt die Orgel herrlich käsig, „Taxman“ und „Walrus“ werden in einen Topf geworfen und am Ende schießt „Sailing“ den Vogel ab dank der etwas längeren Absage des imaginären Provinz-DJs Manni über den vor sich hin shuffelnden Groove. Herrlich! Leider etwas kurz geraten ist ihre wunderbare Ode an Erik bzw. die Interpretation des TV-Themas „Der Komissar“ [sic], welches bekanntermaßen ja auch schon 1980 von The Wirtschaftswunder bearbeitet worden ist. Das vielleicht etwas affige „Zorros in Afrika“ paßt auf jede Jungle Exotica Party! Und sogar eine Live-Jazz-Improvisation wird durch den Kakao gezogen, inklusive einer gefakten Ansage von Joachim-Ernst Berendt.

Das Ganze könnte man als eine amüsante Ergänzung zur aktuellen Platte „Too Big To Fail“ der Die Aeronauten sehen. Wer von deren Instrumentals nicht genug kriegen kann, wird hier in rauer Art und Weise bestens bedient. Aber eigentlich sind Die Zorros ziemlich einzigartig – und einfach herrlich!

Flattr this

GUZ & Die Averells live im Hafenklang

Februar 26, 2010

(Hamburg, 28.05.2009)

So muss es sein. Genau in dem Moment als ich den sogenannten Goldenen Salon im Hafenklang betrete fängt die Vorgruppe zu rocken an. Drei Frauen aus Sydney namens Brigitte Handley & The Dark Shadows stehen da auf der Bühne und geben punkigen Rock‘n‘Roll mit etwas Gothic Flair zum besten und covern zwischendurch Devo‘s „Freedom of Choice“, was ich fast nur am Text erkannt habe. Power. Geradeaus. Schonmal okay.

Nach einer angenehm kurzen Umbaupause begaben sich GUZ & Die Averells aus der Schweiz auf die Bühne. Neben dem Songwriter Olifr M. Guz (Gesang, Gitarre) stehen diesmal Samuel Hartmann (Bass, Gesang) und Daniel D’Aujourd’hui (Schlagzeug, Gesang) als Die Averells mit auf der Bühne. Die drei kennen sich von Die Aeronauten, sind vielleicht auch privat gute Kumpels und legten zu dritt einen Sound hin, der das aktuelle Album „Mein Name ist Guz“ überproduziert wirken und mich entfernt an Thee Mighty Caesars oder irgendeine andere Band mit Wild Billy Childish denken ließ. Trotzdem vermisste man nichts. Die Songs von GUZ kommen auch so einfach gut. Es wurde fast alles von der eben erwähnten Platte gespielt, aber mindestens ebenso viele alte Stücke und Klassiker wie beispielsweise „Koresh Teed“ oder „Parisienne People“ sowie „Ideotental“ und auch „Krankenhaus“. Zwischen den Songs wurde manchal ausführlich mit den Zuhörern kommuniziert. Dem Publikum und den Fans hat‘s gefallen. Und Musikerkollegen wie Knarf Rellöm konnte man beim Sichzumusikbewegen sehen. Erst nach ungezählten Zugaben ging dieses Konzert zu Ende. Klasse war‘s!

(Wiederveröffentlichung – dieser Text wurde Ende Mai 2009 zusammengekloppt und bereits anderswo in diesem Netz veröffentlicht).