Posts Tagged ‘Wolfgang Petters’

Geschichten

Mai 30, 2017

A Million Mercies – Elektrische Geschichten von Glaube, Liebe und Verachtung
(LP/CD + Heft, Hausmusik, HM 082, 2017)

Seit den 1990er Jahren veröffentlicht Wolfgang Petters (ex Fred Is Dead) seine Musik unter dem Namen A MILLION MERCIES. Bereits im Februar 2017 erschienen diese „Elektrische Geschichten von Glaube, Liebe und Verachtung“ auf seinem Hausmusik-Label in verschiedenen Formaten. Die LP wird in einem per Hand beschrifteten und beklebten Cover unter die Leute gebracht. Ergänzt wird das alles durch ein 16-seitiges Heft in dem nicht nur die Texte abgedruckt sind sondern auch Zeichnungen bzw. Gemälde von Florian Thomas.

Der etwas lang gewordene Album-Titel deutet bereits das Konzept dieser Platte an. Hier werden Geschichten von damals erzählt bzw. verarbeitet. Es geht um alte Familiengeheimnisse, Krieg, Flucht und das Leben in der neuen Heimat. Was damals anno 1997 bei Fred Is Dead in einem Song angedeutet wurde („… wir sind als Flüchtlingskinder geboren in der amerikanischen Zone,  unsere Großeltern haben ihre Möbel verloren, wir haben keine Traditionen …“) füllt nun ein ganzes Album.

Musikalisch bewegt sich A Million Mercies hier zwischen Krautrock und Americana, kammermusikalischer Folklore und Countrymusik. Mal wird gefiddelt, mal der Rhythmus monoton nach vorne getrieben, schräge Bläser kommen ebenfalls vor – genauso wie von Johnny Cash inspirierte Gitarren (der, wie wir spätestens dank Fred Is Dead wissen, seine erste Gitarre in Landsberg am Lech gekauft haben soll). Gesungen wird ausschließlich in deutscher Sprache, manchmal klingt Petters‘ Stimme etwas brüchig, was nur unterstreicht wie wichtig und persönlich diese Platte für ihn sein muss. Unter den musikalischen Helfern sind hier übrigens auch Martin Lickleder und Claudia Kaiser zu hören, die vor über zehn Jahre mal in der ebenfalls Münchner Band Moulinettes spielten.

Als digitalen Bonus gibt es am Ende noch einen loungig-clubbigen Keckson-Remix des Eröffners „Abend“. Aber mein persönliches Lieblingslied dieser Platte heißt „Senior“, ein krautig nach vorne treibender Siebenminüter mit herrlich schrägen Bläserpassagen.

GZ,
30.05.2017

Auf Draht

November 20, 2012

Notizen vom 1998er Hausmusik- und Jimmy Draht Comic-Festival

FAZIT

Im November 1998 fand das alljährige Hausmusik-Festival, auf das man eineinhalb Jahre warten mußte, nicht mehr in Landsberg sondern im München statt. Ein Grund, den Schritt in die Großstadt zu wagen, war bestimmt der Mangel an Veranstaltungsorten in Landsberg. Andererseits ist das potentielle Publikum in München naturgemäß größer. Und außerdem leben eh schon eine ganze Reihe von Hausmusikanten in München. Also: was lag näher?! Auch der Entschluß, das Jimmy Draht-Comic-Festival parallel zum bzw. zusammen mit dem Musikfestival stattfinden zu lassen, war aufgrund der großzügigen Räumlichkeiten im Feierwerk ein geschickter. Auch wenn es für Fans der Weilheim-Landsberg-München-Connection wenig wirklich überraschendes gab, so war es doch schön zu beobachten, welche Fortschritte Bands wie beispielsweise Subatomic, Teleconductor oder das Tied & Tickled Trio seit ihrem Live-Debut vor eineinhalb Jahren gemacht haben. Trotzdem war das Festival besser als das letzte Mal, wirkte einfach runder, was vielleicht auch an den guten Rahmenbedingungen lag. So war der Sound optimal. Das von Quantensprung besorgte Licht war immer ein Augenschmaus. Das Programm umfangreich, inklusive Ausstellung und Lesungen. Und irgendwie war auch mehr los. Und dann waren da noch die netten Leute aus Bamberg, Berlin, Düsseldorf, Stuttgart oder Würzburg, die man bei dieser Gelegenheit wiedersehen konnte…

Donnerstag

TUNIC aus Berlin hatten die Ehre, das Festival zu eröffnen. Wunderschöne Musik – Schlagzeug, Gitarre, Bass plus zurückhaltender Frauenstimme – eine Schnittmenge aus Durutti Column und Punk Rock?!

Mit LALI PUNA, dem auch in der Reihenhausmusik-7″-Reihe vetretenen Homerecording-Projekt von Valerie Trebeljahr, ging es in Richtung unschuldigem Synthie-Pop. Gerne singt sie in Sprachen, die sie nicht beherrscht. Live unterstützt von drei Herren. Sehr sympathisch.

COUCH mit ihrem Gitarren-Briefoderpaketpost?-Gitarrenrock ist da schon wesentlich anspruchsvoller und auch anstrengender. Aber dennoch ist es faszinierend, dieser nun durch Stefanie Böhm und deren Synthesizer erweiterten Herrendreierrunde und ihren manchmal recht vertrackten Instrumentalnummern zu lauschen. Wenn mich nicht alles täuscht klingen sie jetzt nicht mehr so spröde wie früher.

Als Headliner des ersten Abends spielte Notwist, die mir live heute wesentlich besser gefallen als vor meinetwegen zwei Jahren. Die Öffnung hin zu Jazz, Elektronik und Pop hat diesen “Indierockern” absolut gut getan. Jetzt kann man wenigsten – ohne genervt frühzeitig den Konzertsaal zu verlassen – ihre Konzerte durchhören.

Freitag

Am Freitag war am meisten geboten. Hier wurde nicht nur die Comic-Ausstellung eröffnet und Filme gezeigt, sondern es wurde parallel auf zwei Bühnen Livemusik dargeboten. Im Hauptgebäude lief bis kurz vor vier Uhr zumeist mehr oder weniger elektronische Musik, während im Nebengebäude verschiedene Bands aus dem Umfeld der Berliner Galerie berlintokio auftraten. So gab es immer ein Hin und Her zwischen den Orten.

Am frühen Abend fiel es gar nicht auf, daß das Einmannprojekt FILES auflegte. So kann es gehen, wenn man das DJ-Pult der Bühne vorzieht.

METAL LOOP wurden auf dem Festival-Album noch als MINITCHEV geführt. Dabei handelt es sich hier um einen Ableger dieser Berliner Band um Evelin Höhne, die wiederum auch in Sachen Comics unterwegs ist. Zu dritt wurde hier sympathischer Synthie-Pop in typisch Berliner Trash-Variante dargeboten (man denke nur an Ladybird oder Stereo Total…).

Während die Berliner Bands ihre Bühne umbauten fungierte NEOANGIN (= der Comic-Künstler Jim Avignon) als pausenfüllender Alleinunterhalter mit herrlicher Synthie-Musik (vgl. meine CD-Rezension in diesem Heft).

Das IS068-Konzert auf dem 97er Gehörsturzfestival war eigentlich gar keines, weil der damalige DJ wegen Herzschmerz nicht anreisen konnte. Mittlerweile wird der Keyboardelektroniker Thomas Göbel vom FRED IS DEAD-Schlagzeuger Florian Zimmer unterstützt. Improvisation hat inzwischen bei ISO68 AKTUELL einen sehr geringen Anteil, was der Musik in diesem Fall eher gut tut. Auch ist es nicht verkehrt, etwas krautrockig zu klingen, wenn das Schlagzeug mal eingesetzt wird. Gute Elektronik, wie auf ihrer Reihenhausmusik-Single nachzuhören ist.

[BLOND verpaßt zu Gunsten von JEANS TEAM].

Daß das Jeans Team mehr als nur eine Rockband darstellt, sondern auch eine Künstlergruppe sein soll, kann man in der zweiten, empfehlenswerten Ausgabe des Münchner Heftes Anti-Hund nachlesen. Ihr Konzert begannen sie mit zwei langen Nummern, die irgendwie so klangen als ob sie die ganz frühen Kraftwerk nachäffen wollten. Erst danach rockte das Jeans Team los um zwischendurch auch wieder ein paar minimalistischere Keyboard-Stücke darzubieten. Hier spielt übrigens auch Reimo mit, der sich bei Stereo Total manchmal zum Kasper macht, obwohl er das eigentlich garnicht nötig hat.

[MINA und CONTRIVA verpaßt zugunsten von SCHNEIDER TM].

SCHNEIDER von Hip Young Things etc. trat hier mit seinem Elektronikprojekt live auf. Im Grunde ist es Techno, was Schneider hier macht – allerdings kein sturer Minimal Techno. Denn er baut alle drei, vier Minuten eine Variation oder Wendung in seine Musik ein, da kommt ganz der Indierockmusiker in ihm durch. Lustig anzusehen, wie Schneider und seine beiden Live-Assistenten ab und zu auf der Bühne rumhüpfen. Das ist Rock!

Eines der interessantesten weil neuesten Projekte war das Trio TED MILTON / ANDREAS GERTH / MICHAEL HEILRATH. Milton kennt man von seiner Band Blurt her, mit der er auch schon bestimmt zwanzig Jahre lang unterwegs ist. Mit diesem neuen Projekt bewegt er sich weg vom präzis-repetitiven Gitarrenrock und knüpft eher wieder an seine 1984 von Steve Beresford produzierte 12″ „Life is but a violence“ an. Die elekronischen Klänge von Andreas Gerth und die (auf Platte von Paddy Steer gespielten) Basslinien bilden die Basis für Ted Miltons Texte, die er mehr vorträgt als singt. Zwischendurch bläst er auch sein Saxophon. Aber gottseidank nicht so expressiv wie bei Blurt, das würde hier garnicht so passen.

Anschließend stand Gerth mit dem TIED & TICKLED TRIO auf der Bühne, das auch immer perfekter klingt. Dub-Jazz-Rock wie gehabt. Sehr schön die dank zusätzlichem Gast stellenweise auf drei Instrumente verstärkten Bläsersätze. Wunderbar. Blue.

Tief in der Nacht trat dann noch CONSOLE alias Martin Gretschmann auf. Seine meisterhaften elektronischen Pop-Instrumentals, in die er stellenweise Zitate aus den 80er Jahren einbaut (vgl.“Rocket In The Pocket“) werden live von einer Band begleitet. So rockt es stellenweise auch hier ordentlich. Am nettesten finde ich Martin in dem Moment, wo er nichts tut außer seine Mitmusiker anzugrinsen  während sie zum Finale mal so richtig lärmen dürfen. Einfach süß!

Samstag

Heute gibt es nachmittags auch Lesungen, die ich natürlich halb verpasste. Daß ich Katja Hubers Darbietung dann doch miterleben darf, ist eine erfreuliche Schicksalswendung. Denn wie sie ihre Texte vorträgt ist einfach klasse. Einen selbstverfaßten, eigentlich ernst gemeinten, wissenschaftlichen Text trägt die derart originell vor, daß das Publikum ins Lachen kommt. Zu jedem Fremdwort packt sie irgendeinen Gegenstand aus und hebt ihn hoch. Bei einem frei vorgetragenen Text, ich glaube es ist der, der auch im Beiheft zum Festival-Album abgedruckt wurde, zieht sie sich nach und nach aus – nein, trotzdem kein Striptease, das wäre wirklich zu platt – und zaubert im passenden Moment einen Zettel aus ihrem Stiefel. Poetry in Motion. Sehr sympathisch.

Abends dann wieder Musik.

Den Anfang machten EVONIKE mit zwei Frauen an Bass und Gitarre sowie jeweils einem Herren am Fender Rhodes Piano und Schlagzeug. Guter Gitarrenalternativepunkrock, der mir stellenweise etwas zu arg amerikanisch daher kam. Gute Menschen, die sich die Zeit nahmen, sich zwischen den Songs auf der Bühne hochzunehmen. Was positiv auffiel – bei den meisten andere Bands vermißte man soetwas.

SUBATOMIC haben ihre Drum-And-Zwei-Bässe-Musik weiter perfektioniert und bewegen sich immernoch zwischen Bossa Nova und Punk’Rock’n’Roll. Wann kommt da mal eine Single?

Eine Single gibt es dagegen schon von TELECONDUCTOR, die auch immer besser werden mit ihrer Gitarrenschrammelmusik. Erinnert dank der jungen Mädchenstimme etwas an englischen Girl-Pop der frühen 80er Jahre.

Mit SCHWERMUT FOREST haben wir es mit hervorragenden Musikern zu tun, deren Rockmusik dank Klarinetteneinsatz manchmal etwas in Richtung Jazz steuert. Gute seltsame Texte inklusive. Werden auch immer besser. Das hier gespielte neue Material macht gespannt auf die kommende Platte!

Ein Konzert mit FRED IS DEAD ist für mich immer ein Genuß. Und ähnelt meist einem Treffen mit alten Bekannten. Auch wenn man kaum wirklich neue Songs dargeboten bekommt, ist das wiederhören immer eine große Freude.

Zu guter letzt kamen noch PRAM aus England als krönender Abschluß auf die Bühne. Superstrange Klangteppiche, zwischendurch mit ätherischem Theremin, from outer space. Dank Kurztrompete mit jazzigen Anklängen, geerdet von Gitarre, Schlagzeug, Bass und zwei Keyboards. Für manche Konzertbesucher dann wohl doch zu strange, denn das bestbesuchteste Konzert war dieses nicht. Trotzdem faszinierende Musik.

ENDE

Neben einigen von Comic-Künstlern gestalteten Räumen gab es in einem Kellerraum eine hochinteressante Installation mit dem Titel „typodiatextbildvideosoundfilmetc“ von Leuten aus dem Umfeld der Würzburger Galerie Nulldrei. In einem schwarz gestrichenen Raum wurden Dias und Filme bzw. Videos kreuz und quer durch den Raum projiziert. Diese Bilder konnte man allerdings erst wahrnehmen, nachdem man einen Trichter mit aufgespanntem Transparentpapier aufsetzte und so durch den Raum wandelte. Ein schönes Spiel mit unserer visuellen Wahrnehmung!

(first published in Bad Alchemy 33/1999).

Musik um zu leben

Februar 20, 2012

A Million Mercies – Wir sind elektrisch
(CD / LP-Box mit CD / Download, Hausmusik, HM 77, 2011)

Als mir DJ St.Micha 69 im letzten Dezember erzählte, daß es wieder einen Hausmusik-Online-Shop gibt, bei dem man auch noch die im Herbst 2011 erschienene, neue Platte von A Million Mercies bestellen kann, war ich hocherfreut. „Wir sind elektrisch“ ist seit seinen Beiträgen zur 2006 erschienenen Compilation „You Can’t Always Listen To Hausmusik But…“ (zwei Kollaborationen mit Broken Radio bzw. Calexico) Wolfgang Petters erstes musikalisches Lebenszeichen. Zwischendurch ging sein Hausmusik-Vertrieb dank nicht zahlender, internationaler Kundschaft den Bach runter, was ihn nicht davon abhielt, später mit Hausmunik einen Laden für Platten und Kaffeespezialitäten zu eröffnen. Und jetzt wurde das Hausmusik-Label für sein zweites Solo-Album wiederbelebt.

Für Fans gibt es dieses Album auch in einer limitierten Box mit LP und CD sowie einem großformatigen Siebdruck-Heft, für das der Johnny Cash-Biograph Franz Dobler die Liner Notes schreiben durfte. Die Vinyl-Ausgabe verdeutlicht die beiden Pole dieses Albums: Die ersten acht Songs sind eher akustisch und ruhiger, während es auf Seite 2 dann verstärkt und elektrifiziert zugeht. Die Beats werden lauter, der Titelsong rockt los und plötzlich gibt es mit „Speed“ sogar einen Synthie-Pop-Kracher aus der 80er-Jahre-Disco. Für „Reich die Hand“ wird die Musik aus dem blauäugigen Velvet Underground entliehen. Insgesamt überwiegt aber dieses auf nicht nur akustischer Gitarre basierende Singer/Songwriter-Dingens, das manchmal dezent von Elektronik und Sampling unterstützt wird. Das weckt bei mir stellenweise Assoziationen an die Fellow Travellers oder Leonard Cohen. Oder an Hausmusik-Freunde wie Calexico, was nun wiederum kein Wunder ist – denn deren Kontrabassist Volker Zander spielt neben anderen befreundeten Musikern auf einigen Stücken mit. Einmal geigt Martin Lickleder (Jeep Beat Orchestra, Suzie Trio, Moulinettes) und sogar Familienmitglieder tauchen immer wieder auf. Überhaupt ist dies eine sehr persönliche Platte. In „Man Behind The Drumkit“ verarbeitet er den Tod seines musikalischen Weggefährden Thomas Ganshorn (Fred Is Dead, Broken Radio). Und Wolfgang Petters findet dazu den passenden Ton, unterstützt mit Klangfarben von Akkordeon und Klarinette. Eingerahmt wird das Ganze von „Servabo“, einmal in englisch und einmal vorwiegend in deutsch. Überhaupt singt Wolfgang Petters (Fred Is Dead, Village Of Savoonga) mit seiner Nicht-Sänger-Stimme vorwiegend englisch, aber auch deutsch und italienisch.

Die Musik von A Million Mercies ist offensichtlich aus dem Leben gegriffen. Und das macht sie so einzigartig.

Diese Platte gefällt mir immer besser.

mrboredom
19.02.2012

Hörprobe auf Soundcloud:
„Come Sei Bella“

*****

Diskografie:

  • This Is Not Your Home / Matador (10″, 1994)
  • Elektrizität –  (hält dich in Bewegung) (LP, 1996)
  • A Million Mercies & Alles Wie Gross – 5 hours / Essen ist wichtig (7″, 1997)
  • Wir sind elektrisch (LP/CD, 2011)

Sampler-Beiträge:

  • „Jump Right Through The Window“ auf „Hausmusik“ (1991)
  • „Disobediance“ auf „Flederhausmusik“ (1994)
  • „Essen ist wichtig“ auf „Festplatte“ (1996)
  • A Million Mercies & Alles Wie Gross – „Essen Ist wichtig“ auf „Zur Hölle Mama – Perlen deutschsprachiger Popmusik #3“ (1998)
  • „Duck And Crawl“ auf „Do You Think That I’ll Be Different When You’re Through?“ (2001)
  • Broken Radio / A Million Mercies – „One Way Trip“ und A Million Mercies / Calexico – „Freunde“ auf „You Can’t Always Listen To Hausmusik But…“ (2006)

Flattr this

ausmusik

April 27, 2010

Im September 2007, pünktlich zur Popkomm und ein Jahr nach dem 15-jährigen Jubiläum, verkündete Wolfgang Petters überraschend das Ende von Hausmusik. Umsatzrückgang. Verluste insbesondere im Ausland. Geordneter Rückzug aus dem Musikgeschäft. Immerhin kein Konkurs. Petters wird zukünftig als Meister der Elektrotechnik den Lebensunterhalt für sich und seine Familie bestreiten (genaueres kann im Netz nachgelesen werden). So ein Mist!

Zuletzt trat Hausmusik vorwiegend als Vertrieb auf. Aber eigentlich haben wir Hausmusik nicht als solchen kennengelernt, sondern als Label aus der Provinz, welches zusammen mit Kollaps und Payola die Welt verbesserte.

So ungefähr im Jahr 1991 fing alles damit an, als Wolfgang Petters von der Idee besessen war, eine Platte veröffentlichen zu wollen.  Dazu hatte er verschiedenste Leute in der Gegend von Weilheim und Landsberg am Lech angehauen. So entstand aus diesem Umfeld, dieser Szene, wasauchimmer, der erste Hausmusik-Sampler – eine Platte auf der diese Musiker in den unterschiedlichsten Konstellationen zu hören sind (diese Kompilation ist vergriffen – kann mir wer eine Kopie auf Kassette zukommen lassen?). Hier war noch 4-Spur-Low-Fi chic, Mario Thaler und seine Uphon-Studios kamen erst später ins Spiel. Den gleichen Leute scheint es zudem Spaß gemacht zu haben, auch die Cover in Eigenregie zu drucken und zu basteln. Auch der Zündfunk wurde auf diese Weilheimer Szene aufmerksam  und übertrug sogar ein Live-Konzert aus der Provinz ins ganze Bayernland.

Trotzdem bin ich erst so richtig auf den Geschmack gekommen, als ich A MILLION MERCIES, also Wolfgang Petters himself solo, live im Würzburger Immerhin gesehen habe. Und dann war da noch diese Vorgruppe beim Notwist-Konzert im AKW, die mir sogar noch besser als die Hauptband gefallen hat – FRED IS DEAD. „Angst vor“ hieß damals deren aktuelle LP. Sympathische Menschen machen sympathische Musik. Und erklären uns in einem Popsong, was Adolf Hitler oder Johnny Cash mit Landsberg am Lech zu tun haben. Und solche Sachen. Schöner und bessere hausgemachte Pop-Musik gab es damals für mich kaum.

Auf gut durchorganisierten Hausmusik-Festivals in Landsberg am Lech und später dann in München konnte man der Entstehung von heute immer noch populären Bands wie dem TIED AND TICKLED TRIO, LALI PUNA oder MS. JOHN SODA  zuschauen (in all diesen drei Bands wirkt mindestens ein Acher-Bruder mit). Auch wenn diese nicht zwingend auf dem Hausmusik-Label veröffentlichten, gehören sie doch irgendwie zur Hausmusik-Familie. Andere Bands wie SUBATOMIC, TELECONDUCTOR oder ALLES WIE GROSS sind längst Geschichte.

Angenehm war auch immer die Nähe zur Comic-Szene. So erschien so manche Jimmy Draht-Ausgabe in Kombination mit Hausmusik-Samplern.

So war auch der letzte, im Jahr 2006 erschienene Hausmusik-Sampler mit dem Titel „You Can‘t Alway Listen To Hausmusik But…“, eine Kombination aus Texten, Zeichnungen und Musik – in Form von zwei Langspielplatten und einen Büchlein, verpackt in einem Klapp-Cover aus stabiler Graupappe. Hier wird noch einmal das musikalische Spektrum von Hausmusik deutlich, das sich irgendwo zwischen Country, Tex Mex, Pop, Folk, Rock, Experiment und elektronischer Musik bewegt. Für jeden der 16 Song mußten sich zwei Formationen zusammen tun. Somit treffen hier Indie-Größen wie CALEXICO, die auf Hausmusik noch unter dem Namen SPOKE ihre erste LP veröffentlicht haben, auf THE NOTWIST, aber auch solch Urgesteine wie die wunderbaren VILLAGE OF SAVOONGA auf fragile Neuentdeckungen wie SQUARES ON BOTH SIDES. Freunde aus Norwegen (DEAF CENTER), Großbritannien (Blurt-Mastermind TED MILTON) oder Australien (SODASTREAM) sind genauso dabei wie Bands von Exil-Bayern, die es nach Berlin verschlagen hat (JERSEY). Und Musiker, die nicht der Weilheimer Ursuppe entstammen (z.B. CARLO FASHION) sind genauso mit von der Partie, wie solche, die bereits auf dem allerersten Hausmusik-Sampler vertreten waren (BROKEN RADIO). Und so weiter und so fort. Für diese Artenvielfalt muß man dankbar sein!

Anmerkung vom 27.04.2010:
Wolfgang Petters betreibt seit geraumer Zeit zusammen  mit einem Companion in München den Laden Hausmunik (Pariser Str. 22), eine kleine Cafe-Bar, in der man auch Platten und Klamotten kaufen kann. Siehe oben stehendes Foto!

(Wiederveröffentlichung; geschrieben im Dezember 2007 für Bad Alchemy)